Gerade in einer lebendigen Stadt wie Hamburg, wo viele Menschen zusammen feiern, ist es besonders wichtig, dass Feuerwerke fachgerecht durchgeführt werden mit geschultem Personal, sicherer Technik und klaren Regeln. In diesem Blogartikel erfährst du, was bei einem Feuerwerk beachtet werden muss, wie Profis arbeiten und worauf man auch bei kleinen Feiern achten sollte. Alles in einfacher Sprache, verständlich erklärt für Veranstalter, Gastgeber und Zuschauer.
Warum ist Sicherheit beim Feuerwerk so wichtig?
Feuerwerk sieht leicht und schön aus, nun dahinter steckt hohe Energie. Raketen, Bombetten, Kugeln und Fontänen entwickeln Hitze, Druck und Flammen. Ohne richtige Planung können dadurch Menschen verletzt, Gebäude beschädigt oder Brände ausgelöst werden.
Sicherheitsmaßnahmen schützen:
- Menschenleben.
- Gebäude, Bäume und Fahrzeuge.
- Tiere in der Umgebung.
- Veranstalter vor rechtlichen Problemen.
- Die Umwelt vor unnötiger Belastung.
- Ein sicheres Feuerwerk sorgt für Freude ein unsicheres kann böse enden.
- Wer darf ein Feuerwerk zünden?
In Deutschland und besonders in Hamburg dürfen nur ausgebildete Pyrotechniker bestimmte Feuerwerke zünden.
Das ist erlaubt:
Kategorie F1 (z. B. Tischfeuerwerk, Wunderkerzen): jeder ab 12 Jahren.
Kategorie F2 (Silvesterraketen, Batterien): ab 18 Jahren, aber nur an Silvester.
Kategorie F3 & F4 (Großfeuerwerk, Musikfeuerwerk): nur mit Fachkundenachweis.
Ein professioneller Feuerwerker in Hamburg hat eine Sondergenehmigung, besucht regelmäßig Schulungen und kennt alle Sicherheitsvorgaben. Er übernimmt auch den Aufbau, die Absicherung und die ordnungsgemäße Zündung.
Genehmigungen in Hamburg:
Für alle Feuerwerke außerhalb von Silvester braucht man in Hamburg eine Genehmigung. Diese wird beim zuständigen Bezirksamt beantragt. Zusätzlich müssen oft die Feuerwehr und ggf. die Wasserschutzbehörde zustimmen.
Typische Vorgaben:
- Sicherheitsabstände (z. B. 5 - 300 Meter).
- Zuschauerbereiche absichern.
- Notfallpläne vorlegen.
- Zeitliche Begrenzung (z. B. 21:00 - 23:00 Uhr).
- Rücksicht auf Krankenhäuser, Tierheime, Altenheime.
- Kein Feuerwerk in Naturschutzgebieten.
Pyrotechniker von Krause Feuerwerke kümmert sich um diese Formalitäten.
Schutzkleidung und Ausrüstung.
Beim Aufbau und Zünden eines Feuerwerks muss das Personal gut geschützt sein. In Hamburg gelten dabei klare Regeln.
Wichtige Sicherheitsausstattung:
- Sicherheitsweste (gut sichtbar für alle Beteiligten).
- Schutzbrille (gegen Funkenflug und Staub).
- Arbeitshandschuhe (für sicheren Halt bei Metall, Zündkabeln).
- Schutzhelm (bei Aufbau mit Rohren und Gestellen).
- Feuerfeste Kleidung (z. B. Nomex oder Baumwolle).
- Gehörschutz (bei lautem Großfeuerwerk).
- Schwimmwesten (bei Feuerwerken vom Boot oder auf dem Wasser).
Nur wer gut ausgerüstet ist, kann sicher arbeiten.
Aufbau und Absicherung von Feuerwerk.
Ein Feuerwerk wird nicht einfach irgendwo gezündet. Der Platz muss genau vermessen und gesichert werden.
Feuerwerk Aufbau:
- Rohre und Gestelle werden fest verankert.
- Zündleitungen werden verlegt.
- Zündsystem (manuell oder elektronisch) wird geprüft.
- Material wird getrennt gelagert: noch nicht einsatzbereit = sicher verpackt.
Absicherung des Feuerwerks:
- Zuschauer müssen ausreichenden Abstand halten.
- Absperrbänder oder Sicherheitszonen einrichten.
- Feuerlöscher und Löschdecken bereitstellen.
- Fluchtwege müssen frei bleiben.
- Feuerwehr ggf. vor Ort oder in Bereitschaft.
Bei professionellen Events in Hamburg (z. B. Hafengeburtstag) ist ein komplettes Sicherheitskonzept Pflicht.
Beispiele für Sicherheitsmaßnahmen bei typischen Feuerwerken.
Hochzeitsfeuerwerk im Park.
Mindestabstand zu Bäumen: 30 Meter.
Zuschauerbereich mit Bändern abtrennen.
nur Bodenfeuerwerk erlaubt.
leises Feuerwerk wegen Nachtruhe.
Löschwasser in Kanistern bereitstellen.
Feuerwehr wird vorher informiert.
Großes Höhenfeuerwerk am Hafen.
Abschuss von Pontons oder festen Plattformen.
Schwimmwesten für alle Helfer.
Sperrung von Gehwegen oder Brücken.
Sicherheitsradius: mind. 200 Meter.
Absprache mit Polizei und Hafenverwaltung.
Sichtkontrolle mit Fernglas.
Privates Barockfeuerwerk im Garten.
Zündung nur durch Fachkraft.
Sicherheitsabstand zu Haus und Nachbarn: 25 - 50 Meter.
nur geprüfte Fontänen oder Sonnenräder.
keine Tiere in der Nähe.
nach dem Feuerwerk: gründliche Kontrolle auf Blindgänger.
Verhalten im Notfall:
- Trotz aller Planung kann etwas passieren. Deshalb gibt es klare Regeln für den Ernstfall:
- Immer Ruhe bewahren.
- Nicht gezündete Effekte niemals anfassen.
- Feuerlöscher griffbereit halten.
- Bei Personenschaden: sofort 112 anrufen.
- Nur geschultes Personal darf eingreifen.
- Gelände nach dem Feuerwerk gründlich kontrollieren.
Bei öffentlichen Events in Hamburg ist in der Regel ein Sicherheitsdienst oder Sanitäter vor Ort sprich diese vorher an, wie sie eingebunden sind.
Was darf man als Zuschauer tun – und was nicht?
Erlaubt:
Laut Staunen, ruhig Fotografieren, Filmen.
In den gekennzeichneten Zuschauerbereich gehen, dort stehen und liegen.
Hinweise vom Sicherheitspersonal sofort befolgen.
Auf Kinder und Tiere achten.
Nicht erlaubt:
Zündplatz betreten.
Material berühren.
Alkohol mitbringen in Sicherheitszonen.
Blindgänger aufsammeln.
eigene Raketen oder Böller mitbringen.
Ein sicherer Zuschauer ist ein wertvoller Teil des Teams. Je besser sich alle verhalten, desto schöner wird das Erlebnis.
Nach dem Feuerwerk: Reinigung und Nachkontrolle.
Ein verantwortungsvolles Team räumt hinter sich auf:
Blindgänger werden eingesammelt.
Restmaterialien umweltgerecht entsorgt.
Gestelle und Rohre wieder abgebaut.
Müll wird getrennt und recycelt.
Platz wird besenrein übergeben.
In Hamburg ist es üblich, dass Veranstalter eine Reinigungsfirma oder den Pyrotechniker mit der Nachsorge beauftragen. So bleibt die Stadt sauber und bereit für das nächste Fest.
Umweltfreundliche Feuerwerke geht das?
- Ja, es gibt mittlerweile nachhaltige Feuerwerkslösungen:
- raucharme Effekte.
- biologisch abbaubare Hüllen.
- kombinierte Shows mit Licht oder Drohnen.
- geräuschreduzierte Feuerwerke für Tiere und Umwelt.
Viele Hamburger Veranstalter setzen schon heute auf umweltfreundlichere Varianten besonders bei Events nahen Wohngebieten oder in der Nähe von Parks.
Sicherheit ist das Fundament für jedes Feuerwerk.
Ein Feuerwerk begeistert nur, wenn es sicher ist. Mit gutem Personal, klaren Regeln und der richtigen Ausrüstung wird aus einer Gefahr ein faszinierendes Spektakel.
In Hamburg gibt es viele erfahrene Anbieter, die mit Verantwortung und Können arbeiten. Wenn du also ein Feuerwerk planst ob privat oder öffentlich, achte immer zuerst auf die Sicherheit.
Denn das schönste Licht nützt nichts, wenn es Menschen gefährdet.
Sicher gefeiert doppelt genossen.