Was ist ein Höhenfeuerwerk?
Ein Höhenfeuerwerk ist die wohl bekannteste und beliebteste Form der Pyrotechnik. Es ist das Feuerwerk, das du am Himmel siehst, hoch aufsteigende Raketen, leuchtende Explosionen, sternenförmige Muster und glitzernde Kometenschweife.
Die Lichteffekte sind am Himmel meist noch in großer Entfernung sichtbar. Höhenfeuerwerke werden daher gerne auf großen Events, wie Stadt und Volksfesten, eingesetzt. Akustisch ist ein Höhenfeuerwerk wesentlich lauter, als ein Barockfeuerwerk
Der Einklang von Optik und Akustik eines Höhenfeuerwerkes verleiht dem Zuschauer unvergessliche Eindrücke.
Aber nicht nur für Großveranstaltungen werden Höhenfeuerwerke gebucht, sondern auch immer mehr für private Feiern, wie Hochzeiten, Jubiläen und Geburtstage. Voraussetzung ist, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden können.
Höhenfeuerwerke bestehen aus Feuerwerkskörpern der Kategorie 3 + 4. Diese Feuerwerke dürfen ausschließlich nur von einem ausgebildeten Pyrotechniker abgebrannt werden.
Höhenfeuerwerke sind beeindruckend und erfreuen sich einer großen Beliebtheit.
Ihre Feier wird für Sie und Ihre Gäste zu einem unvergesslichen Ereignis. Selbstverständlich lässt sich ein Höhenfeuerwerk auch mit einem Barockfeuerwerk kombinieren.
Es heißt „Höhenfeuerwerk“, weil die Effekte in große Höhen geschossen werden, oft zwischen 80 und 300 Metern. Von dort entfalten sie ihre volle Schönheit, weithin sichtbar und eindrucksvoll.
Diese Form des Feuerwerks ist besonders wirkungsvoll, weil: große Flächen gleichzeitig erreicht werden, Tausende Menschen das Feuerwerk gleichzeitig sehen können die Lichteffekte weit über die Stadt oder das Gelände hinausstrahlen.
Höhenfeuerwerke sind ein fester Bestandteil großer Feste, aber auch bei privaten Feiern werden sie immer beliebter – vorausgesetzt die Sicherheitsvorgaben lassen es zu.
Wie funktioniert ein Höhenfeuerwerk?
Ein Höhenfeuerwerk besteht aus sogenannten Effektkörpern, die entweder durch eine Treibladung in die Höhe geschossen oder durch Eigenantrieb (z. B. bei Raketen) emporsteigen. In der Luft zerplatzen sie kontrolliert und erzeugen:
- Lichtbilder.
- Farbenwolken.
- Sternregen.
- Schweif- und Knalleffekte.
Der Himmel wird dabei zur Bühne, auf der die Kreativität des Pyrotechnikers sichtbar wird.
Welche Effekte gibt es beim Höhenfeuerwerk?
Der Pyrotechnik stehen über 1000 verschiedene Spezialeffekte zur Verfügung. Diese Effekte unterscheiden sich in Form, Farbe, Geräusch und Bewegungsrichtung.
Hier einige der beliebtesten Höhen-Effekte:
1. Schweif-Effekte: Effektkörper, die beim Aufstieg eine leuchtende Spur hinterlassen. Besonders beliebt in Gold und Silber.
2. Buketts (Blumenformen): Nach dem Zerplatzen breiten sich die Sterne kreisförmig aus – wie eine leuchtende Blume.
3. Crossetten: Effekte, die sich in der Luft teilen und so ein mehrfaches Sternbild erzeugen.
4. Knattersterne: Kleine, schnell blinkende Lichter, die ein knatterndes Geräusch erzeugen – wie ein Feuerregen.
5. Goldregen: Langsam fallende Funken, die sich wie ein Wasserfall über den Himmel ergießen.
6. Brocade und Chrysanthemen: Große, goldene oder silberne Kugeln mit feinen Verästelungen – besonders eindrucksvoll in dunkler Nacht.
7. Blinksterne: Lichter, die abwechselnd an- und ausgehen, wodurch ein funkelnder Effekt entsteht.
Welche Farben gibt es bei Höhenfeuerwerk?
Die Farbpalette beim Höhenfeuerwerk ist beeindruckend. Durch spezielle chemische Verbindungen können viele intensive Farben erzeugt werden:
Rot: Strontium.
Grün: Barium.
Blau: Kupfer.
Gold/Silber: Aluminium oder Magnesium.
Purpur: Kombination aus Kalium und Strontium.
Weiß: Titan.
Je nach Effektart werden Farben kombiniert, geschichtet oder im Rhythmus gezündet. Ein gut geplantes Feuerwerk erzählt durch Farben und Formen eine Geschichte.
Welche Feuerwerkskörper gehören zum Höhenfeuerwerk?
Bei einem professionellen Höhenfeuerwerk kommen verschiedene Effektkörper zum Einsatz:
- Raketen mit oder ohne Leuchtspur.
- Kugelbomben erzeugen kreisrunde Effekte mit großer Streuung.
- Zylinderbomben besonders stark in Geräusch und Leuchtkraft.
- Feuertöpfe werfen Sterne oder Effekte in mittlere Höhe.
- Kometen einzelne Lichter mit Schweif, sehr hell und dynamisch.
Alle Effekte werden entweder manuell oder computergesteuert gezündet oft in perfekter Abstimmung mit Musik.
Wo werden Höhenfeuerwerke eingesetzt?
Dank ihrer Reichweite und Wirkung sind Höhenfeuerwerke ideal für große Veranstaltungen, bei denen viele Menschen teilnehmen. Typische Einsatzorte sind:
1. Stadt- und Volksfeste
Höhenfeuerwerke sind oft das große Finale von Events wie dem Hafengeburtstag in Hamburg, dem DOM-Feuerwerk oder Weihnachtsmärkten.
2. Silvesterfeier
Besonders in Städten wie Hamburg, Berlin oder Köln ist das Höhenfeuerwerk über der Skyline ein jährliches Highlight.
3. Hochzeiten und Jubiläen
Private Feiern mit großem Grundstück oder auf dem Land können ein eigenes Höhenfeuerwerk als romantischen Höhepunkt haben.
4. Firmenveranstaltungen
Ob Produktpräsentation oder Jubiläum ein professionelles Höhenfeuerwerk hinterlässt bleibenden Eindruck bei Kunden und Gästen.
Hamburg – Die perfekte Bühne für Höhenfeuerwerke
Hamburg gehört zu den Städten in Deutschland, in denen besondere Feuerwerke eine lange Tradition haben. Die Kombination aus Wasser, Architektur und offenem Himmel macht Höhenfeuerwerke besonders eindrucksvoll.
Beispiele für Höhenfeuerwerke in Hamburg:
Hafengeburtstag das Feuerwerk über der Elbe ist ein internationales Spektakel.
Alstervergnügen mit Spiegelung im Wasser besonders romantisch.
DOM-Feuerwerk wöchentliche Höhenfeuerwerke mit großem Publikum.
Silvester an den Landungsbrücken das neue Jahr beginnt mit einem Farbenmeer.
Private Feiern im Hamburger Umland z. B. Gut Basthorst oder Vierlande.
Diese Events zeigen, wie gut sich Hamburg für große Feuerwerksshows eignet.
Sicherheit und Genehmigung Wichtige Grundlagen!
Ein Höhenfeuerwerk darf nur unter bestimmten Voraussetzungen gezündet werden. Die gesetzlichen Vorschriften sind streng zu Recht, denn es geht um Sicherheit für Mensch, Tier und Umwelt.
Höhenfeuerwerke bestehen meist aus Feuerwerkskörpern der Kategorie F3 oder F4.
Diese dürfen nur von ausgebildeten Pyrotechnikern mit Genehmigung gezündet werden.
Es gelten Mindestabstände von bis zu 300 Metern zu Gebäuden, Wäldern und Menschen.
Eine Anzeige bei der Stadt oder Gemeinde, Polizei und Feuerwehr ist notwendig.
In Hamburg müssen Feuerwerke mindestens 2 Wochen vorher angemeldet werden.
Wer ein Höhenfeuerwerk buchen möchte, sollte frühzeitig mit einem professionellen Pyrotechniker sprechen. Dieser kümmert sich um:
- Planung.
- Ortseinschätzung.
- Sicherheitskonzept.
- Durchführung und Entsorgung.
Warum sind Höhenfeuerwerke so beliebt?
Höhenfeuerwerke bieten etwas, was kaum eine andere Kunstform kann:
- Emotion und Technik zugleich.
- Gleichzeitiges Erlebnis für viele Menschen.
- Kombination aus Licht, Klang, Form, Farbe und Rhythmus.
- Unvergessliche Momente für Zuschauer jeden Alters.
Ein gut gemachtes Höhenfeuerwerk erzählt eine Geschichte in Bildern, die sich im Himmel entfalten. Es erzeugt Staunen, Freude und Bewunderung und bleibt lange im Gedächtnis.
Höhenfeuerwerke sind besondere Erlebnisse für große und kleine Augen.
Ob bei großen Events in Hamburg, bei romantischen Feiern auf dem Land oder bei öffentlichen Festen überall in Deutschland Höhenfeuerwerke sind der leuchtende Höhepunkt vieler Veranstaltungen.
Sie sind beeindruckend, wirkungsvoll und für viele Menschen ein echtes Highlight. Mit moderner Pyrotechnik, Kreativität und viel Erfahrung schaffen sie magische Momente am Himmel.
Wenn du also planst, ein Feuerwerk zu besuchen – oder vielleicht sogar selbst eins zu buchen dann überlege dir: Ein Höhenfeuerwerk ist nicht nur Licht und Knall. Es ist Kunst, Technik und Gefühl in einem.